Publikationsverzeichnis
Originalarbeiten
2014
Simmenroth-Nayda A, Heinemann S, Nolte C, Fischer Th, Himmel W.
Psychometric properties of the Calgary Cambridge guides to assess communication skills of undergraduate medical students
PDF International Journal of Medical Education. 2014;5:212-218
2012
Simmenroth-Nayda A, Weiß Cora, Fischer T, Himmel W.
Do communication training programs improve students‘ communication skills? – a follow-up study.
PDF BMC Res Notes 2012; 5: 486.
2009
Stöcker J, Fischer T, Hummers-Pradier E. Besser als gedacht – DEGAM Kongress Abstracts und veröffentlichte Artikel. Z Allgemeinmed 2009; 2:
2008
Fischer T, Fischer S, Himmel W, Kochen MM, Hummers-Pradier E.
Family practitioners‘ diagnostic decision-making processes regarding patients with respiratory tract infections: an observational study.
PDF Med Decis Making 2008; 28: 810-8.
2007
Fischer T, Chenot JF, Simmenroth-Nayda A, Heinemann S, Kochen MM, Himmel W.
Learning core clinical skills – a survey at 3 time points during medical education.
PDF Med Teacher 2007; 29: 397-9. pdf appears courtesy of Taylor and Francis Group.
Chenot JF, Simmenroth-Nayda A, Koch A, Fischer T, Scherer M, Emmert B, Stanske B, Kochen MM, Himmel W.
Can student tutors act as examiners in an objective structured clinical examination?
PDF Med Educ 2007; 41: 1032-8. pdf appears courtesy of Blackwell Publishing.
Simmenroth-Nayda A, Chenot JF, Fischer Th, Scherer M, Stanske B, Kochen MM.
Mit Laienschauspielern das ärztliche Gespräch trainieren.
PDF Dtsch Arztbl 2007; 104: A 847-52.
Simmenroth-Nayda A, Gagyor I, Ahrens D, Chenot JF, Fischer T, Scherer M, Kochen MM.
Instant Aging: eine Unterrichtsmethode zur Verbesserung der Empathiefähigkeit von Studierenden gegenüber Älteren und chronisch Kranken.
PDF Z Allgemeinmed 2007; 83: 252-5.
2005
Fischer T, Hummers-Pradier E.
„N-of-1“-Studie – Ein mögliches Studienkonzept für die Allgemeinmedizin?
PDF Z Allgemeinmed 2005; 81: 180-2.
Fischer T, Chenot JF, Kleiber C, Kochen MM, Simmenroth-Nayda A, Staats H, Herrmann-Lingen C.
Kurs „ärztliche Basisfähigkeiten“ – Evaluation eines primärärztlich orientierten Unterrichtskonzepts im Rahmen der neuen Approbationsordnung.
PDF GMS Z Med Ausbild 2005; 22: Doc59.
Fischer T, Fischer S, Kochen MM, Hummers-Pradier E.
Influence of patient symptoms and physical findings on general practitioners‘ treatment of respiratory tract infections: a direct observation study
PDF BMC Fam Pract. 2005; 6: 6.
Chenot JF, Koch A, Fischer T, Simmenroth-Nayda A, Scherer M, Emmert B, Kochen MM. Wie objektiv bewerten studentische Tutoren Studierende bei einer OSCE?GMS Z Med Ausbild 2005; 22(4): Doc194.
Chenot JF, Fischer T, Kochen MM, Himmel W. Zentrale Evaluation des Blockpraktikums Allgemeinmedizin. GMS Z Med Ausbild. 2005; 22(3): Doc53.
2004
2003
2002
Fischer T, Dresler C, Bauer V, Klöpper M. Ambulante Kryovariektomie der Varikothrombophlebitis der Stammvenen. Phlebologie 2002; 31: 112-5
1999
Fischer T, Schwörer H, Vente C, Reich K, Ramadori G. Clinical improvement of HIV-associated psoriasis parallels a reduction of HIV viral load induced by effective therapy. AIDS 1999; 13: 628-9
1995
Kentner M, Fischer T. Exposure to lead at work: Significance of different biomonitoring parameters. Occup Hygiene 1995; 1: 219-240
Kentner M, Fischer T, Richter G. Changes in external and internal lead load in different working areas of a starter battery production plant. Int Arch Occup Environ Health 1995; 66: 23-31
Kentner M, Fischer T, Wilken A. Biomonitoring bei beruflicher Bleieinwirkung – Belastungs- und Beanspruchungssituation in einer Akkumulatorenfertigung im Zeitraum 1982 bis 1991. Zbl Arbeitsmed 1995; 44: 163-184
Kentner M, Fischer T, Schaller K H, Lehnert G. Biological effect monitoring of workers exposed to low levels of lead: Comparison of the validity of zinc protoporphyrin in blood and delta aminolaevulinic acid in urine. Med Lavoro 1995; 11: 23-30
1994
Kentner M, Fischer T. Zur Korrelation von äußerer und innerer Bleibelastung. Zbl Arbeitsmed 1994; 44: 433-444
Kentner M, Fischer T. Lead exposure in a starter battery production: investigation of the correlation between air lead and blood lead levels. Int Arch Occup Environ Health 1994; 66: 223-228
Kasuistiken
1998
Fischer T, Schwörer H, Ramadori G. Benigne symmetrische Lipomatose bei antiretroviraler Therapie der HIV-Infektion. Dtsch Med Wochenschr 1998; 123: 1512-6
1995
Fischer T, Günzl H-J, Lösler A, Köstering H, Schauder S. Antiphospholipid-Syndrom bei Ulcera crurum und rheumatoider Arthritis. Akt Derm 1995; 21: 270-276
Übersichtsarbeiten
Fischer T, Bartels S. Prävention chronischer UV-Schäden der Haut. Wie sinnvoll ist Hautcreme? Z Allgemeinmed 2009; 85: 21-26
Simmenroth-Nayda A, Fischer T, Hermann-Lingen C, Wetzel D, Chenot JF, Staats H, Kochen MM. Praxis Lernen: Medizinische Basisfähigkeiten – ein Unterrichtskonzept im Rahmen der neuen Approbationsordnung. Nds. Ärzteblatt 2004; 1: 22-4
Bücher und Buchbeiträge
2006
Folgende Buchkapitel sind im Lehrbuch „Allgemeinmedizin und Familienmedizin“, 3., vollständig überarbeitete Auflage, Hrsg. Michael M. Kochen, Thieme Verlag, 2006, ISBN 3.13-141383-2 erschienen:
Abholz H.-H., Fischer T. Anamnese, körperliche Untersuchung und Dokumentation. (S. 2-10)
Lorenz G, Jordan M, Fischer T. Arbeitsunfähigkeit, Kuren und Rehabilitation. (S. 64-74)
v. Kutzschenbach P, Fischer T. Umgang mit physikalischer Therapie. (S. 97-106)
Fischer T, Rossa B, Kochen MM. Psychotherapeutische Aspekte in der Allgemeinmedizin (S. 121-132)
Rönsberg W, Fischer T. Sexualberatung. (S.141-151)
Fischer T, Klimm HD. Beinschmerzen. (S. 321-330)
Fischer T, Huhn W. Obstipation. (S. 342-348)
Fischer T, Bartels S. Hautausschlag. (S. 400-417)
Wüstenfeld GB, Fischer T. Angst. (S. 434-441)
Wüstenfeld GB, Fischer T. Depression. (S. 442-450)
Fischer T, Kochen MM. Potentstörungen. (S. 482-485)
Lichte T, Niebling W, Fischer T. Allgemeinmedizin im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung. (S. 575-588)
Fischer T, Wilm S. Wichtige Formulare in der hausärztlichen Versorgung. (S. 612-624)
2005
Fischer T, Lichte T, Popert U. Disease Management Programme – halten sie, was sie versprechen? Ein aktueller Überblick über den Stand der Literatur. In: Jahrbuch der kritischen Medizin 2005, Hrsg. M. Herrmann
2002
Popert U, Fischer T. Konvergenz statt Integration: Von der integrierten Versorgung zum regionalen Gesundheitsmanagement. In: MEDNET, Arbeitsbuch für die integrierte Gesundheitsversorgung 2002/3, Hrsg. Eissing U. et al., Edition Temmen, ISBN 3-86108-380-9, S. 28-40
1994
Kentner M, Fischer T. Biomonitoring bei beruflicher Bleibelastung – Untersuchung zur Belastungs- und Beanspruchungssituation an 134 Beschäftigten einer Akkumulatorenfertigung im Zeitraum von 1982 bis 1991 – Inst. für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Göttingen. In: Schriftenreihe der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Köln, Ausgabe September 1994
Kentner M, Fischer T. Zur Korrelation von äußerer und innerer Bleibelastung. Informationen für den Betriebsarzt, 1994, Ausgabe 2/94; Hrsg. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik
Vorträge
Simmenroth-Nayda A, Fischer T, Kochen MM, Wetzel D, Kleiber C, Herrmann-Lingen C, Staats H (2003). Ärztliche Basisfertigkeiten – ein Unterrichtskonzept Allgemeinmedizinischer Lehre nach der neuen Approbationsordnung. Z Allgemeinmedizin 79 (Kongress-Abstracts): 6 (Abstract 10); Vortrag gehalten auf dem 37. Kongress der DEGAM 17.-20. September 2003, Travemünde
Fischer T, Popert U, Kracht KD, Kochen MM (2002). Auswirkungen der Diagnosis Related Groups auf die hausärztliche Medizin in Deutschland – Konzept einer Beobachtungsstudie. Z Allgemeinmedizin 78 (Kongress-Abstracts): 5 (Abstract 10); Vortrag gehalten auf dem 36. Kongress der DEGAM vom 18.-21. September 2002, Koblenz
Kentner M, Fischer T, Schaller K H. Biomonitoring bei beruflicher Bleibelastung: Zink-Protoporphyrin im Blut (ZPP) vs. Delta-Aminolävulinsäure im Urin (ALA) – ein Methodenvergleich. Vortrag gehalten auf der 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin 1995
Abstracts
Fischer T, Simmenroth-Nayda A, Kochen MM. Himmel W (2003). Der Erwerb ärztlicher Basisfähigkeiten im Medizinstudium. Z Allgemeinmedizin 79 (Kongress-Abstracts): 22 (Abstract 50) (2. Posterpreis der DEGAM 2003)
Fischer T, Schwörer H, Saile B, Knittel T, Ramadori G (1998). Wirkungen von Serotonin auf die intrazellulären Calciumspiegel und die Proliferation von Ito Zellen der Ratte in vitro. Z Gastroenterologie 36: Abstract 061
Fischer T, Schwörer H, Saile B, Knittel T, Ramadori G (1998). Effect of serotonin on cell volume regulation in resting early culture rat hepatic stellate cells. J Hepatol 28: Suppl 1, Abstract P/C08/004
Fischer T, Schwörer H, Saile B, Knittel T, Ramadori G (1997). Effect of Bile Acids on cytosolic calcium concentration in primary rat Kupffer cells. J Hepatology 26: Suppl 1, Abstract 165
Fischer T, Schwörer H, Saile B, Knittel T, Ramadori G (1997). Adrenalin moduliert die intrazelluläre Ca++-Konzentration in Ito-Zellen. Z Gastroenterologie 1: Abstract 033